Das Energiewerk Jura ist ein wegweisendes Projekt, das von den Gemeinden Bergen, Raitenbuch, Nennslingen und Burgsalach innerhalb der Verwaltungsgemeinschaft Nennslingen initiiert wurde. Wir möchten betonen, dass sämtliche Schritte und Maßnahmen, die im Rahmen dieses Projekts unternommen werden, stets in enger Absprache mit den Bürgermeistern der beteiligten Gemeinden durchgeführt werden. Alle Versammlungen, Besprechungen und Informationsveranstaltungen mit Eigentümern finden ebenfalls immer gemeinsam mit den Bürgermeistern statt.
Es ist unser vorrangiges Ziel, dass alle Entscheidungen im Einklang mit unseren Kernwerten stehen: Bürgerbeteiligung und Wertschöpfung für unsere Heimat. Jede Maßnahme und jeder Schritt, den wir unternehmen, soll dazu beitragen, die Mitbestimmung unserer Bürgerinnen und Bürger zu stärken und gleichzeitig die regionale Wertschöpfung anzukurbeln.
Überblick
Das Energiewerk Jura hat das Ziel, die Energiewende aktiv voranzutreiben, die Wertschöpfung in der Region zu fördern und eine nachhaltige Energieversorgung zu gewährleisten.
Aktueller Status
- Genehmigungsverfahren: Die erforderlichen Unterlagen für das Windenergieprojekt werden derzeit zusammengestellt, und erste Gutachten sind bereits in Auftrag gegeben worden. Wir befinden uns in den Anfangsphasen der Zusammenstellung und Prüfung durch die zuständigen Behörden.
- Bürgerbeteiligung: Die Bürgerinnen und Bürger der beteiligten Gemeinden werden aktiv in den Prozess einbezogen. Mehrere Informationsveranstaltungen mit Eigentümern innerhalb der möglichen Flächenkulisse wurden bereits durchgeführt, um Transparenz zu gewährleisten und Feedback einzuholen
- Technische Planung: Die technische Planung des Windparks hat begonnen. Standortuntersuchungen, Windmessungen und Umweltverträglichkeitsprüfungen werden derzeit durchgeführt, um eine nachhaltige und effiziente Energieerzeugung sicherzustellen
- Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit: Die Kommunikation mit der Öffentlichkeit spielt eine zentrale Rolle. Regelmäßige Updates über den Projektfortschritt werden über verschiedene Kanäle bereitgestellt, und ein Newsletter informiert Interessierte über Neuigkeiten und Veranstaltungen
- Wirtschaftliche Aspekte: Die wirtschaftliche Machbarkeit des Projekts wird derzeit analysiert. Es wird angestrebt, für alle Bürgerinnen und Bürger der Region die Möglichkeit einer direkten Beteiligung zu schaffen. Bereits wurden über 350 Pachtverträge mit Eigentümern abgeschlossen
Nächste Schritte
- Fortführung des Genehmigungsverfahrens und Einholung der erforderlichen Genehmigungen
- Intensivierung der Bürgerbeteiligung und Stärkung der lokalen Akzeptanz
- Fortsetzung der technischen Planung und Vorbereitung der Bauarbeiten
- Start der Interessenbekundung für die direkte Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger der Region
- Weitere Analyse der finanziellen Rahmenbedingungen und Sicherstellung einer nachhaltigen Wirtschaftlichkeit, unter Berücksichtigung einer direkten Beteiligungsmöglichkeit für alle Bürgerinnen und Bürger der Region
- Kontinuierliche Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, um die Transparenz und das Verständnis für das Projekt weiter zu fördern
Derzeit befindet sich das Energiewerk Jura in der Startphase und auf einem vielversprechenden Weg, um seinen Beitrag zur regionalen Energiewende zu leisten und die Lebensqualität in unseren Gemeinden langfristig zu verbessern. Wir sind zuversichtlich, dass wir gemeinsam mit unseren Bürgerinnen und Bürgern dieses ambitionierte Ziel erreichen werden.